Physikalisches Anfängerpraktikum 3 - Laborpraktikum

Prof. Dr. Elke Scheer

WochentagUhrzeitZeitraum
Dienstag14.00 - 17.0022.10.19 - 14.01.20
Donnerstag14.00 - 17.0024.10.19 - 16.01.20

Durchführender: Dr. Bernd-Uwe Runge

Inhalte

Themengebiet Optik: Beugung, Kohärenz, Polarisation, Doppelbrechung, optische Aktivität, Brechung und Reflexion, Dispersion, Auflösungsvermögen, einfache optische Instrumente, Holographie, Spektroskopie Themengebiet Thermodynamik: Wärmekapazität, Freiheitsgrade, Zustandsänderungen von Gasen, Dampfdruck, latente Wärme, Gefrierpunktserniedrigung, kritischer Punkt, Thermospannung, Wärmeleitung, Kreisprozesse

Lernziele

Die Studierenden können sich anhand vorgegebener Literatur selbstständig auf die Durchführung eines Versuches vorbereiten. Dies beinhaltet Wissen über die relevante Theorie sowie die verwendeten Mess- und Auswertungsverfahren, welches in einem Vorgespräch wiedergegeben und bei der selbstständigen Durchführung und Auswertung angewendet werden kann. Sie sind in der Lage, einfache Experimente der oben genannten Themengebiete einer Durchführungsbeschreibung folgend selbstständig durchzuführen, Daten inklusive relevanter Unsicherheiten aufzunehmen und einen einfachen wissenschaftlichen Bericht zu den physikalischen Grundlagen, der Durchführung und Auswertung des Versuches zu verfassen. Sie berücksichtigen und bewerten dabei Messunsicherheiten, schätzen durch Rechnung die kombinierte Unsicherheit des Endergebnisses ab und vergleichen das Ergebnis mit Literaturwerten. Bei der Erstellung des Berichts wenden sie übliche Zitiertechniken an. Diese Ziele sind für alle Anfängerinnen-/Anfängerpraktika gültig und sollen nach Abschluss aller vier Module beherrscht werden. Die Themenbereiche der Versuche variieren.

Empfohlene Voraussetzung

Anfängerinnen-/Anfänger-Praktikum I bis II (empfohlen)

Arbeitsaufwand

30 Stunden Praktikum; 90 Stunden Vor- und Nachbereitung des Praktikums (9h pro Versuch)